Die Forscher des Argonne National Lab testen den Oleo Sponge. Gif: Argonne National Lab
Öl ist nach wie vor ein sehr gefragter Rohstoff in der Welt. Als Energielieferant oder in Form von Polymeren die dann in Kleidung, Plastikartikeln und Pflegeprodukten – Öl ist überall. Das Handling mit Öl ist immer wieder durch Unfälle gezeichnet. Mehrmals jährlich wird Öl durch Pipeline-Lecks, Schiffsunglücke, Zugentgleisungen oder LKW-Unfälle freigesetzt. In 2016 wurden acht größere Öllecks verortet. Vier Unfälle, darunter verunglückte Öltanker und beschädigte Bohrplattformen, verschmutzen unsere Weltmeere jetzt im Moment. Das Verheerende: Öl ist extrem schwer zu beseitigen und die Aufräumarbeiten nach einem Unfall sind dementsprechend teuer und langwierig.
Der vom Argonne National Lab neu entwickelte Schwamm “Oleo Sponge” könnte das in Zukunft vereinfachen. Der Schwamm wurde von den Forschern im Inneren mit Molekülen angereichert, die sich bevorzugt mit Ölen und Kerosin verbinden. So kreierten sie den Schwamm, der Öle besonders gut aufnehmen und binden kann. Einsatzgebiete sehen die Forscher bei der Reinigung von Häfen und Schiffahrtsstrassen, genauso wie bei größeren Katastrophen die eine Ölpest nach sich ziehen.
Eine der Verheerendsten: Die Ölpest der Deepwater Horizon
Eine der verheerendsten Katastrophen der Geschichte, stellt die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 dar. Dabei wurden laut Schätzungen 800 Millionen Liter Öl durch die Explosion der Förderplattform Deepwater Horizon freigesetzt. Tausende Tiere sind dem Ölteppich zum Opfer gefallen.
Die Eingrenzung und Reinigung des Ölteppichs stellte damals eine fast unlösbare Aufgabe dar. Schwerer Wellengang machten das Eingrenzen des Ölteppichs mit sogenannten Ölsperren schwierig und ein kontrolliertes Abbrennen schlug fehl. Was die Schadensbegrenzung zusätzlich erschwerte: Es sammelten sich große Mengen Öl nicht an der Wasseroberfläche, sondern unterhalb des Wasserspiegels.
Das gebundene Öl kann wiederverwendet werden
Der Schwamm kann wiederverwendet werden. Foto: Argonne National Lab
Gerade für solche Großeinsätze mit widrigen Bedingungen für Rettungskräfte ist der Oleo Sponge geeignet. Die Besonderheit: Der Schwamm ist kein One-Hit-Wonder, sondern kann mehrfach eingesetzt werden.
„Wir haben festgestellt, dass unser Schwamm sehr widerstandsfähig ist. Auch nach mehreren hundert Testläufen haben sich seine Eigenschaften nicht verschlechtert“, sagt Seth Darling, einer der Forscher des Argonne National Lab.
Der Oleo Sponge bindet Öl – über und unter Wasser
Dabei kann sogar das gebundene Öl wiederverwendet werden. Nach der Nutzung kann der Schwamm einfach ausgepresst werden. Eine Neuheit bei der Prozedur: Der Oleo Sponge kann nicht nur Öl von der Wasseroberfläche saugen, sondern funktioniert auch unterhalb der Oberfläche. Ein Trick, den er seiner Konkurrenz, wie dem Schwamm der pura Marina, voraus hat und ihn gerade für Katastropheneinsätze interessant werden lässt.
Bleibt nur zu hoffen, dass sich Katastrophen wie die Ölpest der Deepwater Horizon nicht so schnell wiederholen.
Wood bunkbeds are not without their problems. A solid rule of
thumb may be the heavier the bed, the much more likely it is
going to be sturdy and safe. Despite hardwood
beds, screws and wing nuts can work loose period. http://investingworld.in/groups/metal-bunk-bed-helps-save-significant-room-space/