Was kommt jetzt nach DHDL?

Hallo neue und alte Freunde von Original Unverpackt.
Unser Auftritt bei Die Höhle der Löwen am Dienstag hat für sehr viel Wirbel gesorgt. In hunderten Kommentaren und Nachrichten habt ihr uns die positive Bestärkung gegeben, die man als kleines Team manchmal braucht, wenn nicht alles nach Plan A läuft.


Viele von euch haben Fragen an uns gerichtet, auf die wir hier eingehen wollen. Denn nicht nur Nachhaltigkeit, sondern auch Transparenz ist einer der Werte, die OU ausmachen.
Eure Fragen und Kommentare lassen sich grob in zwei Punkten zusammenfassen:
1. Warum eröffnet ihr keine Filialen oder baut ein Franchise auf?
2. Online Versand ist ein Widerspruch zum Markennamen “Unverpackt“ und gar nicht mehr umweltfreundlich
Vorab ist zu sagen, 20 Minuten Sendezeit reichen einfach nicht, um alle Argumente in ihrer Breite zu präsentieren. Nachhaltig Einkaufen ist ein komplexes Thema mit mehr Fragen als Antworten. Dennoch möchten wir euch mit euch unsere Position zu beiden Kritikpunkten teilen.

 
1. Warum wir aktuell weder auf Filialausbau noch auf Franchise setzen
Warum wir uns schwer damit tun, Wachstum für OU durch die Eröffnung neuer Läden anzustreben, hat viele Gründe. Handelsmargen im Lebensmitteleinzelhandel, also die Differenz zwischen unserem Einkaufs- und Verkaufspreis, sinken seit Jahren. Das führt zu einem intensiveren Wettbewerb, dem auch wir trotz Alleinstellungsmerkmal „Unverpackt“ unterworfen sind.

 

OU ist, im Vergleich zu den meisten anderen Bio-Supermärkten, ein wirklich servicebetonter Anbieter (Versucht mal, von einem Angestellten in eurem Supermarkt die Zusammensetzung von einem der Haarwaschmittel zu erfragen…) mit einem einzigartigen Ambiente (Unsere Schütten und Container werden von Hand gefüllt und z.T. täglich für euch gereinigt), das resultiert unter anderem in einem hohen Personalaufwand. Kosten also.
Wir können jedoch keine deutlich höhere Handelsspanne aufrufen, um diese Kosten zu decken, weil wir dann nicht mehr konkurrenzfähig sind. Da die Margen so niedrig und der Aufwand – auch für jeden weiteren OU Laden – vergleichsweise hoch sind, können wir aus eigener Kraft keine Expansion vornehmen, ohne Abstriche beim Service oder der Produktqualität zu machen. Genau dies sind allerdings die Punkte, die unsere Kund*innen an uns lieben.
Darüber hinaus fehlen uns, wie in der Sendung deutlich wurde, Kompetenzen und Kapazitäten, um das ganze einmal durchzuplanen. Mit einem passenden Investor oder Investorin könnte man dies natürlich angehen – aber wir haben diese bisher noch nicht aktiv gesucht und daher auch nicht gefunden. Mit unseren knappen Ressourcen machen wir aktuell das, was wir mit bestem Wissen und Gewissen tun können:
👉🏼 Produkte für einen nachhaltigen und gesunden Lebensstil entwickeln.
👉🏼 Kurse geben, in denen wir Menschen Wissen mitgeben, ihren eigenen Unverpackt Laden zu eröffnen. Ihr wollt einen Unverpackt Laden in eurer Nähe – wir tun unser Möglichstes dafür.
👉🏼 Unseren selbst gesetzten Bildungsauftrag für nachhaltiges Leben wahrnehmen, indem wir z.B. mit Vereinen, Unternehmen oder Kultureinrichtungen zusammenarbeiten, um unsere Vision einer plastikfreien Welt voranzubringen und Unternehmen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen.

 

2. Wie Online-Versand und „Unverpackt“ zusammenpassen
Nunja, um einer Antwort näher zu kommen, hilft es euch vielleicht, unsere Mission hinter dem Online Shop mit euch zu teilen:
Mit unserem Online Shop versuchen wir, einen Weg zu finden, um Online Shopping nachhaltiger zu gestalten. Denn eines ist selbst uns Idealisten klar: Online Shopping ist gekommen um zu bleiben – fast 50 Millionen Deutsche kaufen online ein*.
Als Pioniere der Unverpackt-Bewegung in Deutschland stehen wir also vor der Wahl: Sitzenbleiben und das Problem verfluchen, oder die Ärmel hochkrempeln und zukunftsfähige Alternativen entwickeln.
Trotz steigender Nachfrage wird nicht jede*r in absehbarer Zeit einen Unverpackt Laden oder Wochenmarkt bei sich vor der Haustür haben. Als Konsument kann man damit Verantwortung von sich schieben und den nächsten konventionellen Supermarkt nutzen, oder man sucht eine alternative Lösung, um sich mit nachhaltigen Produkten einzudecken. So gelangen viele Kund*Innen in unseren Online Shop und bestellen dort Produkte alternativer Hersteller.
Und das ist es, worum es uns geht: All unseren Kunden, und eigentlich alle 50 Millionen Menschen, sollen die Möglichkeit haben, BESSERE Entscheidungen für sich selbst und unseren Planeten zu treffen. In unserem Online-Shop führen wir nur Produkte von Hersteller*innen, die wir unterstützen wollen und hinter deren Philosophie wir stehen. Ein weiterer Faktor bei der Produktauswahl für den Online Shop ist eine möglichst kurze Lieferkette – denn nicht nur die Verpackung, sondern auch der Transportweg hat Auswirkungen darauf, wie nachhaltig der Versand ist.
Auch beim Versand versuchen wir so nachhaltig wie möglich zu handeln. Unsere Versandverpackung und das Polstermaterial sind schon mal anderweitig genutzt worden und werden von uns wiederverwendet – das ist umweltfreundlicher ist als recyclen. Außerdem versenden wir mit DHL GoGreen – also so klimafreundlich wie es nur geht.

 
Unsere Kunden vertrauen uns einfach, dass sie guten Gewissens bei uns einkaufen können. Auch das macht unseren Online-Shop einzigartig.
*Statistisches Bundesamt, 2016
Die Ausstrahlung bei DHDL hat uns vielleicht keinen Deal beschert, aber etwas was noch wertvoller ist: Die Möglichkeit, eine große Breite an Menschen für unser Thema zu sensibilisieren. Es war den ganzen Stress, das Risiko und auch die Menge an Nacharbeit wert.
Wir werden unser Bestes geben, uns weiter zu verbessern. Wir werden den Laden und das Unverpackt-System weiter entwickeln, neue Produkte finden und gestalten, und auch an dem Bildungsauftrag feilen.
Aber als allererstes werden wir kurz Durchatmen. Das waren tolle, aber auch sehr stressige Wochen in denen wir DHDL mit dem Team vorbereitet haben. Nun haben wir uns auch mal eine Pause verdient. Wir halten euch auf dem Laufenden mit News zu Produkten im Shop und aus der Unverpackt / Zero Waste Welt.
Danke fürs Lesen bis hier hin – wir wissen, das war eine ganze Menge. Aber es ist uns auch wichtig, mit euch zu teilen, was uns bewegt.
Eure OUs

 

☝🏼 Die tolle Skizze hat Nadine Roßa @nadrosia auf Twitter live während der Sendung gescribbelt.
☝🏼☝🏼 Löwen sind gar keine Rudeltiere!!!!!111

3 I like it
0 I don't like it