Nachhaltigkeit ist gefragt wie noch nie. Der Klimawandel macht der Erde zu schaffen, Regenwälder werden rücksichtslos abgeholzt und die Weltmeere sind überfischt und dreckiger denn. Dass auch Reisen nicht gerade ein umweltfreundliches Hobby ist, ist bekannt. Dennoch müssen wir uns das nächste Reiseabenteuer nicht nehmen lassen. Ganz im Gegenteil! Wir müssen nur unsere Gewohnheiten anpassen, um so auf unseren ökologischen Fußabdruck achten zu können.
Dass sich Reisen aber auch mit Zero Waste verbinden lässt, ist für viele dennoch unverständlich. Wie du auf deiner nächsten nachhaltigen Reise möglichst wenig oder sogar keinen Müll produzierst, erfährst du in den folgenden Tipps.
Jutebeutel mitnehmen
Wenn du in deinem Urlaubsland einkaufen gehen willst, nimm vorsorglich einen Jutebeutel mit. Der ist leicht und nimmt nicht viel Platz weg, aber ist sehr praktisch. Du kannst deine Einkäufe darin verstauen und musst nicht auf Plastiktüten zurückgreifen, die du danach sowieso wegwirfst. Wenn der Beutel schmutzig wird, kannst du ihn einfach waschen. Eine umweltfreundliche Alternative zu Papier und Plastik.
Wasserflasche (mit Filter)
Ein absolut unverzichtbarer Begleiter für müllfreies Reisen ist eine Wasserflasche. Am besten entscheidest du dich für eine BPA-freie Flasche aus Edelstahl. Die sieht cool aus und du kannst sie nach Belieben nachfüllen, anstatt noch Geld für teure Getränke auszugeben. Allerdings solltest du dich informieren, ob das Wasser in deinem Zielland trinkbar ist. Wenn du in den Alpen Urlaub machst, ist es kein Problem, das Leitungswasser zu trinken. In Portugal oder Asien kann es wiederum zum Problem werden. Eine gute Lösung kann hier eine Trinkflasche mit integriertem Wasserfilter sein, der Chlor, Kalk und andere organische Schadstoffe aus dem Wasser filtert. Sogar E-Coli Bakterien und Parasiten werden von einem hochwertigen Filter aufgehalten, sodass sogar schmutziges Wasser trinkbar wird.
Digitale Tickets
Eine Möglichkeit, um Müll nicht nur am Zielort, sondern auch daheim schon zu vermeiden, ist, die Tickets nicht auszudrucken, sondern auf praktische digitale Tickets zurückzugreifen. Somit muss kein Papier für etwas verschwendet werden, das du anschließend sowieso wegwirfst. Über QR-Codes am Smartphone oder Tablet können Flug-, Bahn- oder Busunternehmen dein Ticket einfach scannen. Außerdem brauchst du keine Angst mehr haben, dein kleines Papierticket zu verlieren.
Behälter und Dosen
Wenn du Platz in deinem Gepäck hast, reserviere den auf jeden Fall für ein paar wiederverwendbare Behälter. Die sind unglaublich praktisch, wenn du mal an einem Markt oder Café vorbeikommst und etwas mitnehmen willst. Spontane Einkäufe produzieren so keinen unnötigen Verpackungsmüll. Außerdem kannst du damit vorbereitete Snacks einfach mitnehmen. Wenn du Platz und Gewicht sparen willst, kannst du stattdessen auch zu wiederverwendbarem Wachspapier greifen, das sich als Alternative zu Alu- oder Frischhaltefolie eignet.
Besteck und Stoffservietten
Vielleicht warst du schon mal in einem Supermarkt, um dich mit einem leckeren Salat zu versorgen. Dazu wird einem auch gleich mal das Plastikbesteck in die Hand gedrückt, das man sofort wieder wegwirft. Eine umweltfreundliche Alternative dazu ist eine sogenannte Spork (Mischung aus Gabel und Löffel). Die ist leicht, praktisch und passt in jede Handtasche. Und ein Stofftuch ist ein super Ersatz für eine Papierserviette.
Feste Kosmetik
Mit fester Kosmetik schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe: Zum einen vermeidest du natürlich Müll, da du nicht haufenweise Fläschchen entsorgen musst. Außerdem hast du keine Probleme mit der Flüssigkeitsbeschränkung beim Fliegen. Nimm dir statt des Duschgels einfach ein Stück Seife mit. Feste Haarshampoos kannst du auch mit ein bisschen Geduld und Genauigkeit selber herstellen.
E-Books und digitale Medien
Ein praktischer Begleiter auf Reisen sind zudem E-Reader. Anstatt so haufenweise schwere Bücher oder Zeitschriften mitzuschleppen, hast du all deine digitalen Medien auf einem Gerät bei dir. So kannst du auf die obligatorische Gratis Zeitung beim Einstieg ins Flugzeug verzichten. E-Reader haben zudem den Vorteil, dass sie in den meisten Fällen eine integrierte Beleuchtung besitzen und du somit nicht auf zusätzliche Lichtquellen angewiesen bist. Der Akku hält darüber hinaus auch problemlos einige Wochen lang.
Minimalistisches Packen
Je weniger Platz du im Gepäck hast, umso weniger kaufst du ein. Und je weniger du kaufst, umso weniger musst du wegwerfen. Es ist eine einfache Gleichung, die aber so gut wie immer aufgeht. Wenn du nur mit dem kleinen Handgepäckskoffer oder Rucksack reist, überlegst du dir zweimal, welche Kleidung du wirklich brauchst, und ob du die Souvenirs nun wirklich kaufen musst.
Souvenirs
Wenn wir schon beim Thema Souvenirs sind: Viele Menschen kaufen in ihrem Urlaub so viele davon, dass die Koffer aus allen Nähten platzen. Und im Endeffekt sehen sie daheim nicht annähernd so schön aus und verstauben nach kurzer Zeit schon wieder im Keller. Überlege dir vor dem Kauf, ob du die Dinge wirklich brauchst. Ein Schlüsselbundanhänger ist zum Beispiel nützlicher als eine Miniatur-Sehenswürdigkeit, die zuhause nur als Staubfänger dient. Und die guten alten Fotos sind doch auch eine schöne Erinnerung an den Urlaub.
Im Urlaub auf unnötigen Müll zu verzichten, ist gar nicht so schwer. Es bedarf nur einer guten Vorbereitung. Überlege dir schon im Voraus, was du mitnehmen willst und wie du es zur Müllvermeidung einsetzen kannst. So gelingt auch dir ein erfolgreicher Zero Waste Urlaub.
Die Autorin: Stefany Seipp
Stefany Seipp leitet mit viel Engagement die Informations- und Kommunikationsplattform Green Pearls® in Darmstadt. Green Pearls hat den Anspruch weltweit Urlaubsdestinationen aufzuspüren, die ihren hohen Vorgaben bezüglich Dienstleistung, Qualität, Nachhaltigkeit und Gastfreundschaft nachkommen. An diese Richtlinien sind auch die Mitgliedsbetriebe gebunden.